Dienstag, 3. Februar 2015
Leipzignoir 1914Ein Hörspielmusikprojekt nach dem gleichnamigen Manuskript von Jan Decker
Mitwirkende:
Theresa Martini, Sprecherin, Sängerin; David Lindermeier, Sprecher; Moritz Eggert, Sprecher, Sänger, Melodika, Sampler
Instrumentalisten: Antje Thierbach, Karola Elßner, Damir Bačikin, Philipp Lamprecht, Jan Gerdes, Daniel Göritz, Henry Schneider
Dirigent: Gerhardt Müller-Goldboom
Friederike Bernhardt, Caspar de Gelmini – Liveelektronik
Sebastian Vaske – Klangregie
Regie und Komposition: Moritz Eggert/Caspar de Gelmini/Fabian Russ/Annette Schlünz
(Produktion: Forum zeitgenössischer Musik Leipzig/MDR/SWR 2014)
In Koproduktion mit dem SWR und dem MDR hat das Forum zeitgenössischer Musik Leipzig ein abendfüllendes Livehörspiel-Format für Sprecher und Ensemble entwickelt. Der Text „Leipzignoir 1914“ des Autors Jan Decker stellt kunstvoll alle konventionellen Teile einer dramatischen Handlung vor. Das Sujet entspinnt sich um vier Jungliteraten, die kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges geheimnisvolle Vorgänge auf dem Leipziger Messegelände entdecken. Eine mystische Stimmung rund um freimaurerische Verschwörungstheorien wird geschaffen und bietet inspirierende Einfallstore für verschiedenste kompositorische Ansätze.
Moritz Eggert, Annette Schlünz, Caspar de Gelmini und Fabian Russ, die Komponistin und Komponisten, sind weder in ihrer Klangsprache noch in ihrem künstlerischen Grundverständnis oder ihrer Arbeitsweise annähernd vergleichbar. Alle Vier nähern sich dem Werk des Autors auf gänzlich individuelle Weise und mit allen Freiheiten in Form und Inhalt der Gestaltung.
Die siebenköpfige Instrumentalbesetzung wird den Zuhörer in das Jahr 1914, ein Jahr der musikalischen und vor allem instrumentalen Kuriositäten zurückversetzen. Zu Oboe, Trompete und Klavier gesellen sich Singende Säge, Nagel- und Strohgeige oder das Heckelphon. Ergänzt wird das Instrumentarium durch bewusst gegenwärtige Elemente: Auch Synthesizer, Sampler oder E-Gitarre stehen den Komponisten zur Verfügung und schlagen eine Brücke zwischen dem Damals und dem Heute.