„Raten“ oder Raten?
Von Achim Nuhr
WDR/DLF/SWR 2013
Wiederholung: Montag, 10.6., 20.05 Uhr
Ob sie wollen oder nicht: Viele Institutionen und Privatunternehmen folgen den Ratings der Agenturen, weil ihnen das so in Gesetzen und Statuten vorgeschrieben wird. Die Rating-Agenturen lassen sich ihre Bewertungen fürstlich bezahlen – oft ohne zu verraten, wie sie genau zustande kommen.
In diesem Feature berichten Insider, wie es hinter den Kulissen zugeht: Da werden einer zufälligen Café-Bekanntschaft wichtige Ratings anvertraut. Ein Banker bedauert das Ende des realen Sozialismus und die Auswüchse des entfesselten Kapitalismus. Bei einem Geschäftsessen stehen plötzlich Gold-Kisten auf dem Tisch, als kleine Bewertungshilfe. Vertreter unterschiedlicher Schulen – Quants und Fundis – ringen miteinander um Rechenmodelle und Ratings. Am Schluss ist klar, warum viele Ratings daneben liegen müssen – und warum es dagegen kein einfaches Patentrezept für eine Kontrolle der Macht der wenigen Agenturen gibt. Aber wie könnte eine demokratischere, politisch legitimierte Lösung aussehen?